Toggle navigation
Deutsch-brasilianische
Beziehungen
Band I
16.–18. Jarhundert
Ein unbekanntes Land
Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen
in der frühen Kolonialzeit und ihre Nachwirkungen
Franz Obermeier
Der Beitrag der „deutschen“ Jesuiten zum Barock
und zur „brasilianischen“ Kultur im kolonialen Amazonien
Fernando Amado Aymoré
Johann Moritz von Nassau-Siegen und Recife:
Eine Erfolgsgeschichte?
Holger Kürbis
19. J
a
h
rhundert
Offene Türen für Forscher und Einwanderer
Die Flucht des portugiesischen Hofes nach Brasilien
und die Bedeutung Leopoldines von Habsburg
Laurentino Gomes
Natur und Bevölkerung Brasiliens aus der Sicht deutscher Reisender
Karen Lisboa
Faszinierendes Amazonien: von Martius bis Nimuendajú
Willi Bolle / Renan Freitas Pinto
Der Beitrag der deutschen Naturforscher
für die Naturwissenschaften in Brasilien
Miguel Trefaut Rodrigues / Luís Fábio Silveira / José Rubens Pirani
Erste deutsche Einwanderer auf dem Land
Martin N. Dreher
Die deutsche Einwanderung in Rio Grande do Sul
Isabel Cristina Arendt / Marcos Antônio Witt / Günter Weimer
Die deutsche Einwanderung in Santa Catarina
Sueli Vanzuita Petry / Ana Maria Ludwig Moraes / Marcos Schroeder
20. J
a
h
rhundert
Zwischen Imperium und Republik
Der deutsche Beitrag zur brasilianischen Wirtschaft: Von der Belle Époque bis zur Ära Vargas
Silvia Cristina Lambert Siriani
Diplomatische Beziehungen zwischen Brasilien und Deutschland, 1889 – 1942
Eckhard E. Kupfer / Willi Bolle
„Ich suchte eine Zuflucht, und ich fand eine Heimat... “ –
Das deutschsprachige Exil in Brasilien, 1933-1945
Marlen Eckl
Nazis unter Verdacht? Brasilien, 1933-1945
Maria Luiza Tucci Carneiro
Deutsche Literatur über Brasilien in den 1930er und 1940er Jahren
Willi Bolle
Brasilien, aus der Ferne gesehen: Alfred Döblin
George Bernard Sperber
Otto Maria Carpeaux: Eine kafkaeske Flucht aus Europa
Albert von Brunn / Ligia Chiappini
Anatol Rosenfeld: Vom deutschen Flüchtling zum brasilianischen Intellektuellen
Marcel Vejmelka
„Experiment Brasilien“: Die leidige Schimäre des Stefan Zweig
Alberto Dines
Unterbrechung und Neuanfang
Eckhard E. Kupfer
Português
Teil 1
Ein Unbekanntes Land
Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen in der frühen Kolonialzeit und ihre Nachwirkungen
Der Beitrag der „deutschen“ Jesuiten zum Barock und zur „brasilianischen“ Kultur im kolonialen Amazonien
Johann Moritz von Nassau-Siegen und Recife: Eine Erfolgsgeschichte?
Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen in der frühen Kolonialzeit und ihre Nachwirkungen
Franz Obermeier
Der Beitrag der „deutschen“ Jesuiten zum Barock und zur „brasilianischen“ Kultur im kolonialen Amazonien
Fernando Amado Aymoré
Johann Moritz von Nassau-Siegen und Recife: Eine Erfolgsgeschichte?
Holger Kürbis